Im Sommer wollten wir raus aus Berlin und übers Wochenende an die Ostsee fahren. Da wir bisher keine Gelegenheit hatten, Rostock zu erkunden, fiel unsere Wahl auf die Hansestadt.
In diesem Artikel stellen wir dir die besten Orte und Aktivitäten in Rostock vor und geben dir Tipps, wie du deinen Aufenthalt am besten genießen kannst. Lass uns gemeinsam die Sehenswürdigkeiten Rostocks entdecken!


Inhalt
- 1 Backsteingotik in der Ostseemetropole
- 2 Spaziergang durch die Rostocker Altstadt
- 2.1 Neuer Markt und Rathaus
- 2.2 Universität Rostock
- 2.3 Marienkirche und Astronomische Uhr
- 2.4 Nikolaikirche
- 2.5 Petrikirche
- 2.6 Kröpeliner Tor
- 2.7 Stadtmauer
- 2.8 Hafenfront
- 2.9 {Tipp}: Hanse Sail
- 3 Außerhalb der Innenstadt
- 3.1 Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV)
- 3.1.1 {KTV-TIPPS}:
- 3.2 Societat Rostock Maritim
- 3.3 Kunsthalle Rostock
- 3.4 Botanischer Garten
- 3.5 Zoologischer Garten Rostock
- 3.6 IGA-Park
- 3.7 Stasi-Gedenkstätte
- 3.8 Kulturhistorisches Museum Rostock
- 3.9 Kempowski Archiv
- 3.1 Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV)
- 4 Anreise nach Rostock
- 4.1 Mit dem Zug
- 4.2 Mit dem Auto
- 4.3 Mit dem Bus
- 5 Übernachten in Rostock
- 6 Ausflüge ins Umland von Rostock
- 6.1 Warnemünde
- 6.2 Gespensterwald Nienhagen
- 6.3 Rostocker Heide
Backsteingotik in der Ostseemetropole
Die alte Hansestadt zählt etwa 208.000 Einwohner und liegt an der Mündung des Flusses Warnow. Zu DDR-Zeiten war ihr Hafen das Tor zur Welt. Heute sind neben Containerschiffen auch Kreuzfahrtschiffe im Hafen zu sehen und Touristen kommen aus der ganzen Welt. Rostock hat es geschafft, den Glanz seiner Vergangenheit wieder zu erwecken und präsentiert sich mit seinen historischen Gebäuden wie Stufengiebeln, Firsten, Traufen, Speichern, drei großen Kirchen und vier prachtvollen Stadttoren als stolze und traditionsreiche Stadt. Sie beeindruckt durch ihre vielfältigen Facetten. Die Innenstadt vereint hanseatische Geschäftigkeit mit gotischer Backsteinarchitektur und die 13.000 Studenten an der ältesten Universität Nordeuropas sorgen für eine dynamische Atmosphäre.
Zahlreiche repräsentative Bauten der norddeutschen Backsteingotik sind bis heute erhalten. Kirchen wie St. Petri und St. Marien beeindrucken mit ihren altehrwürdigen Mauern und der vielfältigen Innenausstattung, und das Kröpeliner Tor und das Steintor verweisen auf die Grenzen einer historischen Vergangenheit. Das Rathaus und die Kaufmannshäuser bereichern und prägen nach wie vor das Bild der Stadt – seit 1596 sind sie in Gedichtform in den „Rostocker 7“ verewigt. Bei einem ausgiebigen Spaziergang durch Rostock kannst du diese wunderbaren Sehenswürdigkeiten entdecken.
„Sieben Türme der St. Marienkirche, sieben Straßen beim großen Markt, sieben Tore, die ins Land führen, sieben Kaufmannsbrücken beim Strand, sieben Türme, die auf dem Rathaus stehen, sieben Glocken der sieben Kirchen, die zugleich schlagen, sieben Lindenbäume im Rosengarten: Das sind die Rostocker Wahrzeichen.“
Peter Lindeberg, 1596
Die Highlights von Rostock, neben den gotischen Giebelhäusern, sind ganz klar die Marienkirche mit ihrer bemerkenswerten Astronomischen Uhr sowie das ehemalige Kloster zum Heiligen Kreuz mit dem Kulturhistorischen Museum.

Spaziergang durch die Rostocker Altstadt
Die Fußgängerzone ist der lebendige Mittelpunkt der Stadt und verbindet das Rathaus und die Marienkirche mit dem Universitätsplatz sowie dem ehemaligen Kloster und dem Kröpeliner Tor. Im Herzen der Altstadt thront die Marienkirche, ein beeindruckendes Beispiel der norddeutschen Backsteingotik, in der Nähe des weitläufigen Marktes und dem einzigartigen Rathaus. Am Universitätsplatz findest du eine interessante Ansammlung von Gebäuden, einschließlich des barocken Herzoglichen Palais, der klassizistischen Wache und dem prägenden Hauptgebäude der Universität. Dahinter erstreckt sich das ehemalige Kloster Zum Heiligen Kreuz, heute ein idyllisches, fast dörflich anmutendes Ensemble mit einem sehenswerten Museum im Klostergebäude und einer hübschen Kirche.
Am westlichen Ende der Innenstadt findest du das Kröpeliner Tor, das im 14. Jahrhundert auf eine Höhe von 54 m erweitert wurde. Es ist eines von vier erhaltenen Stadttoren, die einst Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage der Stadt waren. Die anderen Tore sind das Steintor, das Kuhtor und das Mönchentor. Entlang des südwestlichen Abschnitts der Stadtmauern, die Rostock ab 1270 umgaben, erstreckt sich ein Park, der in einen Rosengarten übergeht. Vor dem Kröpeliner Tor befindet sich ein studentisches Viertel, die Kröpeliner-Tor-Vorstadt, auch kurz KTV genannt, mit internationalen Restaurants, Bars und Kneipen, die einen Gegenentwurf zur touristischen Ostseeküstenromantik bieten.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich der Stadtteil hinter dem Rathaus, die östliche Altstadt, ruhig und beschaulich. Schmale Gassen führen dich leicht bergauf an charmanten, niedrigen Häusern entlang. Hier steht die Petrikirche am weitläufigen und oft leeren Alten Markt. Hinter dem Rathaus findest du einige sehenswerte gotische Giebelhäuser, die vom hansischen Bürgerstolz zeugen: Das Kerkhoff-Haus (Hinter dem Rathaus 5), das 1470 erbaut wurde und heute das Stadtarchiv und Standesamt beherbergt, oder auch das Krahnstöver-Haus (Große Wasserstraße 30) mit seinen zinnengekrönten Giebeln.



Neuer Markt und Rathaus
Der Marktplatz von Rostock liegt mitten in der Altstadt und ist ein wahres Prachtstück. Er beherbergt viele gemütliche Cafés, Restaurants, verschiedene Geschäfte und das historische Rostocker Rathaus. Das zweigeschossige Doppelgiebelhaus mit Gewölbekeller war ursprünglich ein Verbund aus drei Häusern, dessen Entstehung bis in das 13. Jahrhundert zurückreicht. Es ist der älteste erhaltene Profanbau der Stadt und gilt als einer der bedeutendsten Profanbauten der Backsteingotik im Ostseeraum. Die Fassade des mittelalterlichen Rathauses wird heute durch barocke Vor- und Umbauten zu großen Teilen verdeckt. Das Gebäude wurde in der Vergangenheit auf Grund des steigenden Bedarfs der Stadtverwaltung mehrfach erweitert. Die letzte Erweiterung erfolgte zwischen 2010 und 2012 durch Integration der zwei neben dem Rathaus liegenden Giebelhäuser am Neuen Markt und eines historischen Gebäudes in der Großen Wasserstraße in den Rathauskomplex. Auf der linken Seite des Gebäudes kannst du in einem Schaufenster Zeichnungen und Fotos zu den unterschiedlichen Ausbaustufen des Rathaus sehen. Das Highlight des alten Gebäudes ist die gotische Schauwand mit sieben Türmen sowie der Ratskeller und die Rathaushalle.

Universität Rostock
Der Universitätsplatz mitten im Herzen der Rostocker Innenstadt bietet dir eine eindrucksvolle Kulisse aus verschiedenen Epochen. Er steht für die Vielfalt des Lebens. Hier findest du das Kloster zum Heiligen Kreuz, das Fünfgiebelhaus (1986), den Brunnen der Lebensfreude (1980) und Barocksaal (1750), sowie die Einkaufsstraßen Kröpeliner Straße, Breite und Lange Straße und das Universitätsgebäude (1419) mit seinem reichen Terrakottaschmuck. Diese stolze Institution ist die älteste Universität des Ostseeraumes und eine der ältesten in ganz Nordeuropa. Mit dem Brunnen der Lebensfreude kommen sinnliche Qualitäten ins Spiel – 26 Sprudel und 18 Wasserfontänen, als Parallelwelt zu den historischen Gebäuden. Die von Jo Jastram und Reinhard Dietrich erschaffenen Figuren sind sehr freizügig gestaltet, weshalb manche Einheimische ihn gerne als „Pornobrunnen“ bezeichnen. Die Brunnenanlage symbolisiert die Einheit und Beziehung zwischen Mensch, Tier und Wasser.
Marienkirche und Astronomische Uhr
Die Rostocker Marienkirche ist ein imposantes Bauwerk zwischen Neuem Markt und Langer Straße. Ursprünglich als Hallenkirche Mitte des 13. Jahrhunderts errichtet, wurde sie nach 1290 zu einer Basilika aus- und umgebaut und erhielt eine Doppelturmanlage. Nach über hundert Jahren Arbeit brach der Bau jedoch in sich zusammen. Um das Gebäude stabiler zu machen, fügte man dem vergleichsweise kurzen Langschiff schließlich ein mächtiges Querschiff an, sodass die Marienkirche nahezu genauso lang wie breit (und fast ebenso hoch) ist: Ein kompaktes, wuchtiges Erscheinungsbild.
Obwohl von der mittelalterlichen Ausstattung der Marienkirche nicht allzu viel erhalten geblieben ist, zeigt sich das noch Vorhandene umso bemerkenswerter. Hinter dem Hauptaltar versteckt sich ein kunst- und technikhistorisches Kleinod: Die Astronomische Uhr. 1472 vom Uhrmacher Hans Düringer angefertigt, ist die Uhr zwar die jüngste aus der ganzen Reihe dieser aufwendig gestalteten Chronometer im hanseatischen Raum, aber sie ist die am besten erhaltene und ihre spätmittelalterliche Mechanik funktioniert noch immer wie das sprichwörtliche Uhrwerk. Der zweiteilige Zeitmesser ist mehr als nur eine Uhr, denn neben der Tageszeit (im ungewohnten 24-Felder-Umlauf) und dem Datum (inklusive Jahr) kannst du auch Tierkreiszeichen, Mondphasen, Wochentage und der Heiligenkalender ablesen.
Die Uhr zieren wunderschöne Schnitzereien, so sind beispielsweise auf der oberen Uhrscheibe die Monate figürlich dargestellt: Im Februar wärmt sich ein Mann am Feuer, im März wird gepflanzt, im Juli sicheln Bäuerinnen Kornähren, die im August gedroschen werden, im September Reben und im Oktober Äpfel geerntet werden. Gekrönt wird dieses Kunstwerk von einem Apostelumgang am oberen Ende des Zeitmessers. Sechs Apostel stehen über der Uhr und in deren Mitte thront Christus. Pünktlich um 12 Uhr (und um Mitternacht) öffnet sich das Türchen rechts von Christus und die anderen sechs Apostel erscheinen. Sie wenden sich Jesus zu, um ihn zu segnen und verschwinden anschließend nochmals hinter dem Türchen. Der Letzte in der Reihe jedoch erhält keinen Segen vom Herrn und bleibt vor dem verschlossenen Tor draußen stehen – Judas ist unschwer an seinem Geldbeutel in der Hand zu erkennen.
Nikolaikirche
Auf dem Weg zur Nikolaikirche – einer der ältesten gotischen Hallenkirchen im Ostseeraum – passierst du den Schießscharten- und achteckigen Lagebuschturm am Kuhtor (13. Jh.). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche rekonstruiert und jetzt als Wohnhaus und Veranstaltungszentrum genutzt (nur im Rahmen von Veranstaltungen geöffnet).
Petrikirche
An der Warnow erhebt sich die Petrikirche. Große Teile ihrer Innenausstattung gingen 1942 verloren, aber 1994 bekam die Kirche schließlich ihren gotischen Spitzhelm zurück; somit ist das 117 Meter hohe Wahrzeichen Rostocks wieder weithin sichtbar und bietet dir von oben einen unvergesslichen Blick über die alte Hansestadt.
Kröpeliner Tor
Am westlichen Ende der Stadt entdeckst du das Kröpeliner Tor, eines von vier erhaltenen mittelalterlichen Stadttoren. Dieses 54 Meter hohe Gebäude besticht durch sechs Geschosse im Stil der Backsteingotik und verfügt über ein Dach mit Dachreitern.
Stadtmauer
Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts wurde die Rostocker Stadtmauer mit Türmen, Wällen und Toren errichtet. Obwohl nur noch einige Teile dieser Befestigung erhalten sind, ist es immer noch möglich, vom Rathaus aus in Richtung Süden das Steintor zu sehen – einst das südliche Haupttor der Stadt im Stil der niederländischen Renaissance (zwischen 1574 und 1577). In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Ständehaus, erbaut 1890 im Stil des Historismus und heute Sitz des Oberlandesgerichts.
Hafenfront
Wenn du die Seele Rostocks entdecken möchtest, beginnst du deinen Streifzug am besten in der Seemannskneipe Zur Kogge. Das rote Gebäude mit dem Stufengiebel liegt unweit vom Stadthafen und erinnert an 150 Jahre maritime Geschichte. In der originellen Kneipe findest du allerhand Nautisches, wie Schiffsmodelle und -glocken, Rettungsringe und eine maritime Speisekarte.
Als nächstes kannst du den Stadthafen besuchen. Hier künden alte Speicher (am östlichen Ende des Hafens), historische Krananlagen (zwei Portalkräne und ein Brückenkran), Lastenaufzüge und historische Schiffe von Handel und Wandel in vergangenen Zeiten. Restaurants, Sonnenterrassen für den Drink zum Sonnenuntergang, Theater, Geschäfte und Segelyachten zeugen von der Bedeutung des Tourismus für das Rostock von heute. Im Sommer treffen sich die Rostocker gern am Hafen zum Grillen. Außerdem findest du im Stadthafen den fast 68 Meter langen Eisbrecher Stefan Jantzen, welcher 2018 von der Hansestadt Rostock ersteigert wurde und seitdem als Museumsschiff genutzt wird.
{Tipp}: Hanse Sail
Jedes Jahr im zweiten Augustwochenende bietet die Hanse Sail ein einzigartiges Spektakel mit über 200 Traditionsseglern und Museumsschiffen. Das maritime Event gehört zu den größten weltweit und ist seit 1991 eine bedeutende Tradition in Rostock. Als Besucher kannst du auf über 100-jährigen Holzschiffen mitsegeln, die Seefahrerromantik genießen, an Bord übernachten und das maritime Volksfest erleben. Das Event zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an und bietet Erlebnismeilen am Stadthafen und in Warnemünde, Marktstände, ein Piratendorf und ein Höhenfeuerwerk.




Außerhalb der Innenstadt
Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV)
Erkunde das junge und hippe Viertel von Rostock, die Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV), indem du die Innenstadt durch das Kröpeliner Tor (westliches Haupttor) verlässt. Hier findest du viele kleine Geschäfte, alternative Läden, Kneipen, Kinos, Cafés, Restaurants und Street Art. Früher hauptsächlich von Arbeitern bewohnt, ist es heute vor allem das Zuhause von Studenten und jungen Familien. Beginne deine Tour an der Kröpeliner Straße, auch bekannt als „Kröpi„, der großen Einkaufsmeile zwischen dem Neuen Markt und dem Kröpeliner Tor. Achte dabei auch auf die architektonischen Highlights wie das Ratschow-Haus, den Rostocker Hof und den Barocksaal im Herzoglichen Palais am Universitätsplatz.
{KTV-TIPPS}:
- Baltic Brothers: Hervorragender Kaffee sowie hausgemachte Kuchen und Snacks, die Musik kommt von einem alten Schallplattenspieler.
- Café Glückskind: Hübsches Café mit veganen Speisen.
- Vegangster: Veganes Restaurant.
- Tuschbar: Tassen, Teller, Butterschalen – hier bekommst du fast alles zum Verschenken und dann auch noch individuell mit eigener Bemalung.
- Waldenberger: Gemütlich mit toller Auswahl an selbstgebackenen Kuchen und Torten sowie ein unschlagbares Sortiment verschiedener Porzellantassen.
- Sequential Art: Gut sortierter Buchladen mit einem Faible für Mangas.
Societat Rostock Maritim
Im ehemaligen Rostocker Schifffahrtsmuseum Societät Rostock Maritim erforscht die Dauerausstellung den Handel und die Schifffahrt in der Hansezeit, Seenotrettungs- und Dampfschifffahrtsgeschichte.
Kunsthalle Rostock
In der 1969 eröffneten Kunsthalle Rostock kannst du in die deutsche und skandinavische Kunst des 20. Jahrhunderts mit einer Sammlung des Usedomer Malers Otto Niemeyer-Holstein eintauchen.
Botanischer Garten
In der Hamburger Straße, in unmittelbarer Nähe der Kunsthalle Rostock, liegt der Botanische Garten mit seinen 10.000 Pflanzen aus allen Teilen der Erde. Die Loki-Schmidt-Gewächshäuser mit tropischen und subtropischen Pflanzen werden hauptsächlich für Forschungs- und Lehrangelegenheiten genutzt und sind daher nur eingeschränkt öffentlich zugänglich.
Zoologischer Garten Rostock
Im Rostocker Zoo begegnest du 4.500 Tieren aus aller Welt: von Zwergseidenäffchen, Gorillas und Pinguinen bis hin zu Eisbären. Die naturnah gestalteten Anlagen sind in eine 56 Hektar große Parklandschaft eingebettet, in der du neben den tierischen Bewohnern auch botanische Besonderheiten findest. Der Zoo Rostock wurde bereits zweimal in Folge als „Bester Zoo Europas (Kat. II)“ ausgezeichnet.
IGA-Park
Auf dem ehemaligen IGA-Gelände ist mittlerweile ein Park entstanden, der neben dem Japanischen und Chinesischen Garten das Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum beherbergt, wo du an Bord des ausgedienten Hochseefrachters Dresden steigen kannst. Im Bauch des Schiffes gibt es eine Ausstellung zur Geschichte des Schiffbaus und der Seefahrt. Oben an Deck kannst du es dir gemütlich machen und den Blick über die Warnow bis zum Überseehafen Rostock sowie die frische Meeresluft genießen. Zu den weiteren Attraktionen des Parks gehören ein Barfußpfad und ein Trimm dich Pfad, ein Minigolfplatz sowie ein Miniaturpark.
Stasi-Gedenkstätte
Die Dokumentations-und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt der Stasi beleuchtet als dunkles Kapitel aus dem gesamten DDR-Geschehen die tragische Geschichte von Verfolgung, Repression und Unterdrückung.
Kulturhistorisches Museum Rostock
Im Kloster zum Heiligen Kreuz befindet sich das Kulturhistorische Museum, eines der ältesten Museen in Mecklenburg-Vorpommern. Hier kannst du die größte und wertvollste Sammlung an Kunst- und Kulturgeschichte entdecken – von Malereien und Alltagskultur bis hin zu archäologischen Funden.
Kempowski Archiv
Mit der Romanreihe “Deutsche Chronik”, die in Millionenauflage veröffentlicht wurde, machte Walter Kempowski seine Heimatstadt berühmt. Das Kempowski-Archiv bewahrt unter anderem persönliche Erinnerungsstücke und kostbare Gegenstände des Autors auf.
Anreise nach Rostock
Mit dem Zug
Die Fahrt von Hamburg aus dauert mit dem Regionalzug der Deutschen Bahn 2,5 Stunden und mit dem IC 2 Stunden. Von Berlin bist du mit der Regionalbahn ebenfalls in 2,5 Stunden in Rostock und kannst sogar bis Warnemünde durchfahren.
Mit dem Auto
Je nachdem von wo du kommst: Aus Hamburg und Umgebung kommend nimmst du die A20 nach Rostock (2 Stunden). Von Berlin aus geht es über die A19 und die A24 in die Hansestadt (3 Stunden).
Mit dem Bus
Mit dem Flixbus kannst du für ca. 10 Euro mit dem Bus nach Rostock (bis Warnemünde) fahren. Die Fahrt dauert 3 Stunden. Auch aus Hamburg kannst du bequem in 3 Stunden mit dem Bus nach Rostock gelangen.
Übernachten in Rostock
Arthotel ANA Amber: Stylishes 3-Sterne-Hotel
Motel One Rostock: Modernes 3-Sterne-Hotel in zentraler Lage, 1,2 km vom Bahnhof Rostock entfernt.
Prizeotel Rostock: 3-Sterne-Hotel mit Zimmern im besonderen Design und tollem Ausblick auf den Hafen.
Pentahotel Rostock: 4-Sterne-Hotel direkt im historischen Herzen von Rostock gelegen. Den Neuen Markt und die Marienkirche erreichst du in 5 Minuten.
Radisson Blu Hotel: Zentral gelegenes 4-Sterne Hotel mit eigener RooftopBar KAI40, in der du bei Cocktails den Sonnenuntergang über der Warnow bewundern kannst.
Ausflüge ins Umland von Rostock
Rund um Rostock kannst du viele interessante Highlights entdecken:
Warnemünde
Der Rostocker Stadtteil Warnemünde gehört zu den schönsten Ostseebädern entlang der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern. Hier kannst du am feinen Sandstrand baden, den Alten Strom entlang spazieren und den Leuchtturm bewundern.

Gespensterwald Nienhagen
Diesen märchenartigen Wald musst du gesehen haben. Am besten planst du deinen Besuch mit dem schönsten Licht zum Sonnenuntergang.

Rostocker Heide
Das 6.000 Hektar große Wald- und Landschaftsgebiet liegt nordöstlich von Rostock. Durch den Küstenwald kannst du wunderbar wandern oder Rad fahren.
FAQs
Wo ist es am schönsten in Rostock? ›
Wer die Rostock Sehenswürdigkeiten auf einem Spaziergang kennenlernen möchte, der sollte dafür unbedingt am Neuen Markt starten. Hier stehen nicht nur die hübschesten Häuser der Stadt, sondern auch die Marienkirche und das Rathaus von Rostock. Von hier geht es durch die Kröpeliner Straße in Richtung Universitätsplatz.
Was macht Rostock besonders? ›Lebensader der größten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns ist die Warnow. Hansestadt, Universitätsstadt, Hafenstadt: Rostock zeigt sich vielseitig. Mittelalterliche Kirchen und Klöster, gotische Giebelhäuser und das Rathaus sind der Hansestadt über Jahrhunderte erhalten geblieben.
Was ist typisch für Rostock? ›- Wetterfahne. Für's Hausdach oder im Garten, die Wetterfahne mit Rostocker Motiven ist definitiv ein Hingucker. ...
- Frischer Fisch. Wer wirklich frischen Fisch möchte, der sollte morgens an der Mittelmole in Warnemünde vorbeischauen. ...
- Sanddorn. ...
- Vicke Schorler Rolle. ...
- Bernstein.
Dierkow, Toitenwinkel, Lichtenhagen – blöde Sprüche machen hier viele über ihr eigenes Viertel. Es gibt weniger Kultureinrichtungen, die Mieten sind niedrig (Achtung: nur im Verhältnis zum Rest der Stadt!), es gibt häufiger Nachrichten von der Polizei über diese Gegenden.
Was gibt es 7 Mal in Rostock? ›Sieben Glocken, die zugleich schlagen, Sieben Lindenbäume im Rosengarten: Das sind die Rostocker Wahrzeichen. Einige dieser Wahrzeichen sind auch heute noch zu entdecken, wie zum Beispiel die sieben Türme auf dem Rathaus.
Was kann man kostenlos in Rostock machen? ›- Alter Strom. 647. Wahrzeichen & Sehenswürdigkeiten. ...
- Leuchtturm Warnemünde. 498. ...
- Ostseebad Warnemünde. 995. ...
- Strand Warnemünde. 280. ...
- Sankt Marien Kirche. 392. ...
- Zoo Rostock. 347. ...
- Die Warnemünder Molen. Wahrzeichen & Sehenswürdigkeiten • Piers & Promenaden. ...
- Brunnen Warnminner Ümgang. Springbrunnen.
Das Lieblingsbier in Rostock ist Becks Pils der Becks Brauerei. Am liebsten werden die Biersorten Pilsner und Vollbier in Rostock der Brauart untergärig getrunken. In Rostock wurden für diese 8 Biere 6436 Bierbewertungen gemacht.
Was kann man in Rostock machen bei schlechtem Wetter? ›- Schietwetter: 10 Tipps für Regentage in Rostock.
- Baden in der Schwimmhalle.
- Durchdrehen im Flip out.
- Ab ins Museum.
- Winter überdacht erleben.
- Klettern in der Boulderhalle.
- Mit einem Buch in ferne Länder reisen.
- Das große Flimmern.
Es ist nicht nur eines der schönsten Orte an der Küste. Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde bestätigt: „Der feinsandige Sandstrand von Warnemünde mit einer Breite von 150 Metern ist eine Besonderheit und Alleinstellungsmerkmal. “
Ist Rostock eine Reise wert? ›Rostock ist immer wieder eine Reise wert. Mit seinem innerstädtischen Hafen ist man direkt am Wasser und kann auch sehr viel auf dem Wasser unternehmen. Herrlich ist es bei der Hanse-Sail in jedem Jahr. Rostock hat sehr viel Geschichte und eine Rundreise mit einem Sightseeingbus ist anzuraten.
Wie heißt die Einkaufsstraße in Rostock? ›
Die Kröpeliner Straße ist eine Einkaufsstraße in der Hansestadt Rostock, die vom Neuen Markt bis zum Kröpeliner Tor reicht. Sie gilt als die Einkaufs- und Bummelmeile im Herzen der Stadt schlechthin.
Wie sagt man Rostock? ›...
Rostock.
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Vorwahlen: | 0381, 038202, 038206 |
Kfz-Kennzeichen: | HRO |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 03 000 |
LOCODE: | DE RSK |
Herkunft: aus dem Slawischen übernommenes Wort, das etymologisch verwandt ist mit tschechisch roztok → cs, russisch Росток (Rostok☆) → ru („Auseinanderfließen eines Flusses“) Oberbegriffe: [1] Großstadt, Ort, Ortschaft, Siedlung, Stadt.
Wie nennt man Rostock noch? ›Der Name hat sich im Laufe der Jahrhunderte nur leicht verändert; um 1165 wurde erstmals Rozstoc erwähnt. Die Burg wurde 1171 Urbs Rozstoc, das Castrum 1182 Rostoch genannt. Weitere Varianten: 1189: Rotstoc und Rotstoch, 1218 Rozstoc, 1219 Roztoc, 1240 Rostok und um 1366 schließlich Rostock.
Welche Stadtteile in Rostock sind gut? ›...
Die beliebtesten Stadtteile für Studierende im Überblick:
- Kröpeliner-Tor-Vorstadt (KTV) ...
- Stadtmitte. ...
- Hansaviertel. ...
- Südstadt. ...
- Reutershagen. ...
- Evershagen. ...
- Lütten Klein. ...
- Lichtenhagen.
Sie sind bodenständig, herzlich und oft von feinsinnigem Humor. Aufgrund der traditionellen Tourismus- und Handelsbeziehungen sind die Menschen in der Region Rostock häufig weltoffener als viele denken und machen es Zuziehenden leicht, sich zuhause zu fühlen.
Kann man in Rostock baden? ›Mecklenburgs Ostseeküste in der Region Rostock ist bekannt für ihre schönen Strände. Die Wasserqualität wird regelmäßig überprüft und überall mit gut bis sehr gut bewertet - zwischen Warnemünde und Diedrichshagen, Hohe Düne und Markgrafenheide. Dafür steht auch das Qualitätssiegel „ Blaue Flagge“.
Wie heißen die 7 Kirchen in Rostock? ›Rostock ist die Stadt der sieben Wahrzeichen: Rostock hat sieben Kirchen (Kirche Warnemünde, St. Marien-, Petri-, Nikolai-, Johannes-, Heiligen-Geist- und die Universitäts-Kirche), deren sieben Glocken alle gleichzeitig schlagen, das Rathaus hat sieben Spitzen auf dem Dach, die St.
Warum hat das Rostocker Rathaus 7 Türme? ›Die magische Zahl sieben solle einmal das Stadtbild bestimmt haben : Sieben Türme auf St. Marien, sieben Straßen zum Markt, sieben Tore zum Lande, sieben Brücken am Strand, sieben Glocken, sieben Linden im Rosengarten - und sieben Fialtürme auf dem Rathaus.
Wie heißen die 7 Tore von Rostock? ›Die Landtore der ehemaligen Stadtbefestigung:
Bramower Tor, Kröpeliner Tor, Schwaansche Tor, Steintor, Kuhtor, Mühlentor, Gerbertor, Kütertor, Petritor.
Was kann man Schönes in Warnemünde machen? ›
- Trampolinarena „FLIP & FLY“ Rostock. ...
- Mitsegeln auf der „Jolly Roger“ Rostock. ...
- Heimatmuseum Warnemünde. Warnemünde. ...
- Ost- & Westmole. Warnemünde. ...
- Robben-Forschungszentrum Warnemünde. Warnemünde. ...
- Kletterwald Hohe Düne. Warnemünde. ...
- Leuchtturm Warnemünde. Warnemünde. ...
- Evangelische Kirche Warnemünde. Warnemünde.
Warnemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Rostock (200 000 Einwohner) und mit der S-Bahn (Haltestellen Warnemünde und Warnemünde-Werft) sowie Buslinien an das Rostocker Nahverkehrsnetz angeschlossen. Mit einer Auto- und Personenfähre setzen Sie zum östlichen Ortsteil Warnemündes, Hohe Düne, über.
Wo kann man in der Nähe schön spazieren gehen? ›- Datteln-Ahsen – Entspannte Waldtour durch die Haard.
- Hattingen – Naherholungsgebiet Elfringhauser Schweiz.
- Lünen – Auenlandschaft entlang der Römmerlippe-Route.
- Witten Muttental – Bergbaupfad, Schlossruine und Märchenwald.
- Oer-Erkenschwick – Willkommen im grünen Klassenzimmer.
- Haltern-Flaesheim – Pötte, Wald und Wasser.
- E9 1. Ahlbeck. ...
- E9 2. Sundpromenade 2, 18435 Stralsund, Deutschland. ...
- Prerow-Darßer Leuchtturm-Prerow. Darßer Ort, 18375 Born, Deutschland. ...
- Wanderweg Mönchgut. Max-Dreyer-Straße 8, 18586 Göhren, Deutschland. ...
- Jasmunder Nationalpark. Bahnhofstraße 23, 18546 Sassnitz, Deutschland. ...
- Boddenwanderweg. ...
- Nordusedom. ...
- Nord-Ostsee-Kanal.
- Im Schwentinental. Moderat• 3.9(12) ...
- Altenholz. Moderat• 4.7(12) ...
- Rund um Felm. Moderat• 4.6(8) ...
- Zum Fresensee. Moderat• 4.1(7) ...
- Bistensee ab Keramikcafe. Moderat• 3.8(7) ...
- Steinkiste Fehmarns. Einfach• 4.7(5) ...
- Boxberg - Tönsheide. Moderat• 3.8(6) ...
- Von Achterwehr entlang des Eiderringkanals. Einfach• 5(2)
- Salsarico | Mexican Cantina. Badstüberstraße 5, 18055 Rostock. ...
- Zum alten Fritz - Braugasthaus. Warnowufer 65, 18057 Rostock. ...
- ALEX Rostock. Neuer Markt 17, 18055 Rostock. ...
- Gaststätte Zum alten Hafen. ...
- Block House Rostock. ...
- Burger King. ...
- Bistrot im Vienna House Sonne. ...
- L'Osteria Rostock.
Sehr hopfig und leicht herb , trotzdem spritzig frisch im Abgang. leicht süssliche Note und schön würzig. Ist absolut trinkbar.
Wie wird der Sommer in Rostock? ›Die warme Jahreszeit dauert vom 7. Juni bis zum 9. September 3,1 Monate, wobei die durchschnittliche tägliche Höchsttemperatur über 19 °C liegt. Der heißeste Monat des Jahres in Rostock ist der Juli mit einer durchschnittlichen Höchsttemperatur von 22 °C und Tiefsttemperatur von 13 °C.
Was kostet die Fahrt von Rostock nach Warnemünde? ›Der Preis für Tickets von Rostock Hbf nach Warnemünde beginnt bei 6,50 € für eine einfache Fahrt in der 2. Klasse, wenn Sie im Voraus buchen. Die Buchung am Reisetag ist in der Regel teurer. Die Kosten können außerdem je nach Tageszeit, Strecke und Klasse variieren.
Was kostet ein Fischbrötchen in Warnemünde? ›In der Regel sind die meisten Fischbrötchen an Warnemündes Ständen um 50 Cent gestiegen, bei Räucherfisch und Lachs um einen Euro bis 1,50 Euro. Das Matjes- und Bismarck-Hering-Brötchen variiert bei den Anbietern zwischen 3,50 und 4,50 Euro.
Kann man von Warnemünde nach Dänemark sehen? ›
Zu einem Besuch in Warnemünde gehört unbedingt das Besteigen des Warnemünder Leuchtturm dazu. Er ist eines der bekanntesten Wahrzeichen des "Fischerdorfes" dicht bei Rostock. Bei klarer Sicht, ist es durch aus möglich einen Blick auf die Küste Dänemarks zu werfen.
Was sollte man über Rostock wissen? ›Geprägt wird Rostock durch seine Lage am Meer, seinen Hafen sowie die Universität Rostock, die 1419 gegründet wurde und zu den ältesten Hochschulen Deutschlands zählt. Der für den Fährverkehr und Güterumschlag bedeutende Rostocker Hafen sowie der größte deutsche Kreuzfahrthafen in Warnemünde liegen im Stadtgebiet.
Ist Rostock schön? ›Es ist nicht nur eines der schönsten Orte an der Küste. Die Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde bestätigt: „Der feinsandige Sandstrand von Warnemünde mit einer Breite von 150 Metern ist eine Besonderheit und Alleinstellungsmerkmal.
Was kann man bei Regen in Warnemünde machen? ›- Strandspaziergang in Warnemünde. Der Strand in Warnemünde ist dir bei Sonnenschein viel zu überlaufen? ...
- Finde dein Lieblingscafé ...
- Trampolinspringen bei Flip Out. ...
- Selbst bemalte Keramik als Souvenir. ...
- Ein Besuch in der Kunsthalle. ...
- Geh ins Kino. ...
- Auf den Spuren Rostocker Geschichte. ...
- Abtauchen in der Neptun-Schwimmhalle.